Alles zu viel oder Lust auf mehr … wie schaffen wir die Brücke?
Lebenslanges Lernen klingt eher wie Gefängnis, überhaupt hat der Begriff „Lernen“ schon sehr gelitten. Wie kann es uns gelingen, besonders in so dynamischen Zeiten, aus der getriebenen Überforderung wieder in eine gestalterische, selbstbewusste Sicherheit zu kommen?
In meiner 25 minütigen Keynote bei Siemens hatte ich die Möglichkeit dass herauszuarbeiten und mein Erfahrungen und ganz konkrete Maßnahmen aufzuzeigen. Im Anschluss folgen noch Antworten auf einige der Fragen der ca. 180 Teilnehmer.
Keynote Aufzeichnung
Keine Zeit für das Video? Ein paar zentrale Punkte habe ich im Folgenden beschrieben:
28. August 2019 durfte ich den zweitätigen IDG Systemhauskongress in Düsseldorf für IT Executives, Vorstände und Manger mit meiner Keynote eröffnen. Die knapp 300 Manager sollten zu Beginn eine Kundenperspektive bekommen.
Im Hauptraum, dem großen Kuppelsaal des Congress Center Berlin konnte ich unsere Continental Reise vorstellen und die Besucher zum Nachdenken animieren:
YouTube ist einer der wertvollsten Lernkanäle im Digitalzeitalter. Von überall aus kann man sich Vorträge, Webinare, Tests, Reportagen und Interviews ansehen. Für einen selbstgesteuerten Lerner ein Fundgrube. Selbst bin ich seit bald 10 Jahren mit einem eigenen YouTube Kanal online – ohne das je etwas „viral“ gegangen wäre ;-).
Für mich ist es eine bequeme Art, einerseits meine eignen Videos zur Verfügung zu stellen und andererseits zu diversen Themen Videos zu sammeln, die ich empfehle oder geschäftlich/privat verwende. Der schnelle Zugriff über Playlisten und Kanäle ist dabei sehr hilfreich. Immer mehr nutze ich das Angebot auch mobil.
In der Vortragsreihe der AUDI AG „Zusammenarbeit 2.0“ war ich eingeladen über Erfahrungen mit Enterprise Social Media, unserem globalen GUIDE Netzwerk sowie der aktuellen Transformation (Einführung von Microsoft Office 365 – New Work Style) zu sprechen:
New Work Style ist dabei eine Kulturentwicklung mit dem Fokus auf Transparenz und Sharing, effizienteres Arbeiten (einfacher, weniger Aufwand, mehr Wirkung) sowie moderne Zusammenarbeit, welche die digitalen Möglichkeiten nutzt.
Am 16. November war ich eingeladen, einen Vortrag zum Thema: Gestaltungsfeld „Agile Führungs- und Organisationsmodelle“ im Kompetenzforum des DGFP zu halten. Passend zur Digitalisierung und meinem vollen Kalender fand der Vortrag via Videokonferenz statt. Im Sinne von „Working Out Loud“ stelle ich hier meine Inhalte und Gedanken textlich zur Verfügung:
Zu Begin war es mir wichtig einige Begriffe zu klären, da ich ein gemeinsamen Wortverständnis für essentiell halte. So erstelle ich in all meinen Themen ein stetig wachsendes Glossar.
Der Begriff „Agilität“ löst bei vielen Menschen sehr unterschiedliche Assoziationen aus: (mehr …)
Vielen Dank für die tollen Rückmeldungen zu meiner Keynote auf dem Change Congress 2017 vom Handelsblatt in Berlin. Hier ist mein „Twitterprotokoll“ und eine wunderbare Zusammenfassung als Sketchnote von Zeichner.de – sollte es andere Quellen, Feedback oder Review geben, werde ich diese hier auch verlinken.
Unter dem Titel „Mut zur Neugier – Eine lohnende Investition in die Zukunft“ darf ich am 05. Oktober im Titanic Chaussee Berlin Praxiseinblicke in meine Arbeit geben. Im Kern dreht sich mein Vortrag um ein neues Verständnis von „Change Mangagement“ hin zu „Leading Change“ oder einfacher ausgedrückt, „vom müssen zum wollen“. Hier schon einmal der Foliensatz zum neugierig machen 😉
Über diesen Artikel der United Leaders Association (Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände) freue ich mich ganz besonders! Am 01. Juni war ich eingeladen, am Sprecherausschusstag 2017 einen Vortrag zu halten. Vielen Dank Jens Gyarmaty – für das wirklich gelungene Foto, das im ULA Juni Magazin als Titelfoto des Beitrags (Seite 4) verwendet wurde:
Harald Schirmer beim ULA Sprecherausschusstag 2017, Foto: Jens Gyarmaty
Bereits am Vorabend gab es ein Highlight in der Botschaft des Königreichs (mehr …)
Enterprise Social Networking ist eine neue Stufe der Kommunikation und Zusammenarbeit – nicht nur in Konzernen und im privaten Umfeld. Auch immer mehr Behörden (Polizei, Bundeswehr, Schulen, Verwaltungen) sehen die Notwendigkeit Ihre Werkzeuge und Methoden für Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern. Am 10. September war ich eingeladen dort – per VideoKonferenz aus dem HomeOffice – eine#Keynote zu halten. Die wurde – inklusive der anschließenden Diskussion – auf Periscope aufgezeichnet und jetzt auf YouTube veröffentlicht:
Hier einige Tweets zum Vortrag:
#mutanfall Den nächsten Schritt gehen! „Die Willigen in der Organisation finden“ Zusammenfassung zum Thema #esn#strategie2020
In Berlin trafen sich vergangene Woche ca. 1500 Personalmanager zur Jahreskonferenz. Unter dem Motto „PASSION“ gab es viele Möglichkeiten hochwertige Beiträge (Referenten / Programm) zu konsumieren und aktiv zu Netzwerken.
Heute in Köln – spannende Gespräche und Impulse rund um Führung im digitalen Zeitalter auf dem ersten Digital Leadership Summit. GeTwittert wurde unter #dlscgn.
Es war ein sehr „dichter“ Tag mit viel wertvoller Theorie, einer deutlich detaillierteren Betrachtung in einem neuen Reifegrad… Die typische „schwarz-weiß“ Ansichten der digitalen Transformation werden inzwischen tiefer untersucht und mit Studien und Erfahrungen angereichert.
Link zur Konferenzseite der Technischen Universität München
Am 10. Juni findet die Konferenz „Die digitale Transformation erfolgreich gestalten – Digital Work Design, Leadership and Organizations“ der Technische Universität München Lehrstuhl für Strategie und Organisation statt. (Programm / Speaker / Übersicht)
Ich bin eingeladen von 13.45 – 14.15 Uhr eine Keynote zum Thema Führung zu halten. Das Thema Komplexität ist bei vielen Führungskräften ganz oben auf der Liste der „Fragezeichen“ – besonders in Verbindung mit den Anforderungen der digitalen Transformation.
Ich werde meine Perspektive und Erfahrungen vorstellen – unter dem Titel:
„Komplexität meistern durch Transparenz, Beteiligung und eine neue/alte Führungshaltung“
Wer sich vorab schon mal zu meinen bisherigen Gedanken zu diesem Thema informieren möchte, kann das in folgenden Einträgen gerne tun (es werden aber auch neue Erkenntnisse besprochen):
Unter dem Hashtag #hrid2016 geht es auch auf Twitter morgen – bei dem von der Quadriaga Hochschule Berlin organisiertem Intelligence Day HR – sicher wieder sehr spannend um die Gestaltung neuer Arbeitswelten, getriggert durch die Digitale Transformation. Selbst bin ich schon sehr gespannt, welche Fragen es zu meinem Vortrag geben wird. Für die Continental AG kann ich in meinem Vortrag mit unseren spannenden Themen wie Working Out Loud (um das persönliche Verhalten in der Digitalen Welt zu lernen), CoachNet (um den Mehrwert von Vernetzung und globaler Bildung zu zeigen) Werbung für einen funktionierenden Wandel machen. Die Patentrezepte gibt es sicher noch nirgends, doch wer mit NeuGier und Passion in Bildung (natürlich hier im Besonderen im Erwachsenenalter) investiert, macht sicher nichts falsch.
Die Präsentation ist ja bereits online, wer sich also „vorbereiten“ möchte, kann das gerne tun. Im hinteren Teil habe ich einige „Bonus-Folien“ eingefügt, die ich vor Ort nicht zeigen werde (eventuell, falls im Fragenteil hilfreich). Die sind zur Veranschaulichung dessen, was im vorderen Teil nur auf der Tonspur passiert.
Vielen Dank allen fleißigen „Protokollanten“ auf Twitter – gemeinsam entsteht so immer ein guter Eindruck der Vorträge und Workshops. Was bleibt hängen, was Euch interessiert und welche Statements ihr relevant findet.
Seit ich begonnen habe, PowerPoint in Vorträgen immer weiter zu reduzieren, bekomme ich regelmäßig spannendes Feedback aus verschiedenen Richtungen. Vor kurzem entstand dann aus einem Gespräch heraus die Idee, wenn möglich einen Vortrag komplett live zu gestalten. Die Herausforderung ist natürlich immer die Bandbreite, Technik und die Teilnehmer (ob sie mitgehen).
Digital Workplace Day – Berlin
Morgen im Rahmen des „Digital Workplace Day“ von Communardo werde ich genau das versuchen. In einem ersten Teil gibt es einen kurzen Vortrag, der entlang einer Sammlung von Schlüsselworten und zugehörigen Links statt findet. Die Teilnehmer können also ständig eingreifen und Ihren Fokus setzen. Das ist für mich auch eine spannende Rückmeldung, was aktuell von größtem Interesse ist. In einem Teaser-Video habe ich die vielen Facetten schon einmal vorgestellt – parallel dazu ist über die Software „The Brain“ eine Sammlung entstanden, die ich dafür verwenden werde – nicht alles natürlich aber das, was Interesse findet. The brain habe ich deshalb verwendet, weil es entgegen Mindmaps auch Verknüpfungen zwischen „Gedanken“ erlaubt – neben einigen anderen Vorteilen.
Der Vorteil für die Teilnehmer- gemäß Working Out Loud – steht alles ausnahmslos (schon jetzt) komplett online (mehr …)
IBM Deutschland lud am 20. Oktober zur jährlichen Konferenz rund um Social Business ein. Kunden, Lösungsanbieter und natürlich diverse IBM Produkte konnte man dort live erleben. In verschiedenen Formaten war ich dort eingeladen, unseren Ansatz bei Continental zu vertreten:
on air at IBM Business Connect 2015 – vielen Dank Peter Schütt!
Neben hoffentlich ganz spannenden Informationen und dem gewohnten „Social-Protokoll“ möchte ich hier einmal einen auch etwas kritischeren Blick werfen: Sehr modern konnte man an einer Reihe von iPads mittels Barcode einchecken – leider hat (mehr …)
Am 24. November 2015 findet in der Kalkscheune Berlin der Digital Workplace Day von Communardo mit dem spannenden Untertitel „Vom Digitalen Arbeitsplatz zum digitalen Geschäftsmodel“ statt.Ich werde dort mit einem neuen Format einen „Inspiration Talk“ geben. Was man in 15 Minuten alles unterbringen kann (und natürlich in den darauffolgenden Panel Diskussionen vertiefen kann) sollte ich in einem Werbe-Video festhalten.
„Working Out Loud… Entmystifizierung:
Den Digitalen Arbeitsplatz live erleben“
Auf der diesjährigen CeBIT wurde ich von Simon Dückert / Cogneon zur Geschichte (Entstehung und Umsetzung) des Continental GUIDE Netzwerkes interviewt. Das ist jetzt auf seiner Seite zum Nachhören online.
Podcast GUIDE Netzwerk
Mir war wichtig hier auch einige Hintergrundinformationen zu geben, zu denen man in den Vorträgen und meist doch recht knapp bemessenen Diskussionen kaum kommt. Im Fokus steht die (mehr …)
Nach meinem Vortrag auf dem DGFP Kongress wurde ich angesprochen verschiedene Artikel oder Buchbeiträge zu schreiben – das freut mich natürlich, wenn das Interesse an diesen Themen wächst. Im Personalmanager-Fachmagazin „HR Performance“ wurden im Anschluss an den Kongress in der Ausgabe 02/2015 einige meiner „Zitate“ (auch auf Twitter) veröffentlicht:
Spannend war sie, die CeBIT 2015, bzw. die beiden Tage, die ich mit erleben durfte. Leider konnte ich Anfang der Woche an dem tollen Programm der SocialBusinessArena nicht selbst teilnehmen – und nur auf Twitter unter dem Hashtag #cebitsba sporadisch mitverfolgen.
Am Mittwoch konnte ich dann einige sehr gute Gespräche „nachholen“ und war selbst eingeladen für eine kurze Vorstellung auf dem Podium.
Bereits am Morgen ging es mit der Aufnahme eines Audio-Podcasts los – Simon Dückert von Cogneon führte ein Interview zum Hintergrund des GUIDE Konzepts.
Kurz vor Schluss war ich dann beim „Future-Talk“ – Twittwoch nochmal auf der Bühne – hier gab es noch längere gute Gespräche bis wir vom Personal „raus-gekehrt“ wurden.
Hier also zu meinem detaillierterem Review mit einigen Fotos, Tweets und der Präsentation zum nachlesen:
Was die Innovationen selbst anging, fand ich doch nicht wirklich (mehr …)
#Servicepost: #eScooter fahren ist ab dem vollendeten 14. Lebensjahr erlaubt
Quelle:
Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr 1 (Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung - eKFV)
§ 3 Berechtigung zum Führen https://lnkd.in/eEQTvY-C
Mein Blog (diese Webseite) nutzt Cookies um besseren Service zu bieten. Wir vermuten, dass das in Ihrem Sinne ist, falls nicht, können Sie die Seite jetzt wieder verlassen ZustimmenMehr erfahren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.