Das kollektive Gedächtnis der Menschheit – digital?
Das Internet vergisst nichts:
Das Internet besteht aus einem Netz aus Millionen von Computern mit unterschiedlichen Aufgaben:
- Speicher für Webseiten, Online-Shops, Soziale Netzwerke, Datenbanken für Fotos, Videos, Bücher etc. und Wissenssammlungen
- Suchmaschinen, die Webseiten aufspüren, deren Inhalt analysieren, zuordnen und darstellen (dafür natürlich Teile der Informationen speichern)
- Analysestellen, die ähnlich wie Suchmaschinen arbeiten, um Statistiken zu erstellen
- Überwachungsrechner, sei es zur Terrorabwehr oder als Schutz der Dienstleister gegen strafrechtliche Verfolgung
- Archivierungs-Computer, die hauptsächlich den „Inhalt“ des Internets in regelmäßigen Abständen „sichern“ z.B. die Wayback Machine – dort können Sie zu fast beliebigen Zeitpunkten einer Webseite zurückspringen, auch wenn deren Inhalt längst gelöscht wurde
- Online Dienste, die eMail, Programme und Datenspeicher anbieten
Täglich wandern immer größere Datenmengen in das Internet um dort schneller und einfacher von immer mehr Menschen zugreifbar zu sein – ein Ende ist hier nicht abzusehen. Daraus entstehen viele Vorteile, die wir täglich mehr und mehr nutzen – aber auch Gefahren.
Welche Fragen sollten wir uns also im Bezug auf „Was gebe ich ins Internet“ stellen?
- Welche Informationen möchte ich wirklich dauerhaft ver“öffentlich“en?
- Kann es schaden, wenn diese Information zu einem viel späteren Zeitpunkt immer noch dargestellt werden (auffindbar sind)?
- Sind es Informationen, die einem Dritten schaden können? (kann ich und er die Konsequenzen tragen?)
- Was kann jemand mit „bösen Absichten“ damit anfangen?
Beispiel:
Wollen Sie der Welt genau mitteilen, wann Sie, wohin und für wie lange Ihr Haus verlassen um in den Urlaub zu fahren?
Je einfacher Sie es machen, Informationen über Sie zu sammeln umso höher ist das Risiko, dass dies jemand ausnutzt.
Schreibe einen Kommentar