Frische Eier von gesunden Hühnern aus Freilandhaltung sind schon etwas sehr Gutes.
Das die netten Tiere auch sonst viel Freude bereiten, durchaus gesellig sind und gerne mit Menschen zusammen sind, waren auch gute Gründe für uns, selbst Hühner zu halten. Zudem sind sie sehr robust und auch bei den Nachbarn (Kindern) sehr beliebt.
Hühner stellen keine großen Anforderungen – ein ruhiger / sicherer Schlafplatz – am besten erhöht und (Nachts) verschließbar. Zugang zu frischem Wasser, tägliche Körnermischung mit Muschelkalk und Legemehl für die gesunde Entwicklung. Optimal ist noch eine kleine Sandfläche zur Gefiederpflege. Für die Eier gibt es Legenester, die mit Stroh ausgestattet sind.
Erster Versuch – die isolierte Luxuswohnung (2005):
Mein erster Gedanke war, den Hühnern ein richtiges „Haus“ zu bauen, mit 2 cm Styropordämmung, innen und außen Holz mit der Möglichkeit, zur Reinigung, die gesamte Front abzunehmen, versiegelt mit speziellem (für Bienenhäuser geeignetem) Bioanstrich:
Resümee:
Dieses Haus sah sehr schön aus, war aber unheimlich schwer und unpraktisch zu reinigen. Zudem war nach dem ersten Winter klar, das Hühner durchaus gerne Schnee mögen und nicht Kälte-empfindlich sind. Zudem kam die 2006 herschende Vogelgrippe, die nach einem geschlossenen Stall verlangte, in dem die Hühner auch längere Zeit „unter guten Bedingungen“ bleiben konnten.
Das Hühnerhaus – Stall mit Wohnabteil:
Aus den Erfahrungen mit dem ersten Hühnerhaus und den mit Hühnern notwendigen Arbeiten folgte die Planung einer Voilaire. Mit einer Grundfläche von ca. 2 x 2,5 m entstand ein 2,5 m hohes Gehege mit einem Stallabteil und Innenbereich. Das Stallabteil kann vorne in 2 Hälften komplett aufgeklappt werden – was die Reinigung und den Zugang zu den Legenestern erheblich vereinfacht.
Der Stall ist mit Hasendraht umbaut, wirkt so sehr „leicht“ und ist sicher gegen Marder und andere „Räuber“
2008 haben wir den Garten neu angelegt – so bekam das Gehege einen neuen Standort, ein neues Fundament – diesmal aus Naturstein und eine unserem Haus angepasste Farbe.
Der Aufbau ist sehr einfach:
Er besteht aus den 4 selbsttragenden Wänden aus Dachlatten und den beiden Dachhälften, und Nut&Feder Bretter. Das Gestell steht auf (pro Wand) 3 Edelstahlschrauben, um gegen Staunässe Abstand zum Fundament zu haben. Das Dach ist mit Bitumen-Dachpappe abgedichtet. Zum besseren Windschutz ist das Hühnerhaus jetzt um 90° gedreht aufgestellt.