The power of digital collaboration networks > no pictures, just a bit of my essence about scalable digital collaboration network impact
As in the offline world, networks are one of the most valuable success factors!
With this post I want to how I build a valuable personal network and what you can expect by what I have learned myself. I started building my networks in various platforms. It has been (and is) a wonderful journey full of appreciation, valuable insights, tremendous learning and unbelievable results. (like being nominated TOP HR Influencer by Haufe lately again)
Important for me – it is NOT about self-marketing in the first place, but what I would call „Digital Work Style“ – Working more transparent, granting others insights to my workflows, sharing questions and results early on, asking for feedback or examples from my followers and having valuable discussions online, is „the way I work“
Digital Reputation should be a nice SIDE EFFECT! Powerful networks are an answer to complexity!
For sure I am far away from being what press calls an „influencer“ in terms of those YouTube stars, having more followers than famous news channels, but in my specific areas, I could manage to receive quite some attention. With this post I share how:
Manche nennen es inzwischen das erste digitale #WOODSTOCK event. Ich denke Deutschland kann sehr stolz auf diese grandiose Initiative und Beteiligung von ca 43.000 großartigen Menschen sein. Der #WIRvsVIRUS Hackathon war ein wunderbares Beispiel für Netzwerke und #WIRgewinnt – Agilität, Solidarität und was Menschen leisten können,
wenn WOLLEN + KÖNNEN + DÜRFEN zusammen kommt
Ich hatte mich sofort dafür gemeldet und in meinem Bekanntenkreis, Netzwerken und bei Continental dafür geworben – gemeinsam #Gestalten, eine Mission mit Netzwerken, agil, dynamisch und in 48 Stunden umzusetzen … genau mein Ding 😉
VUCA = Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity … this term is used since some years to describe the challenges of the digital age. In my view this is used today in many negative ways: Creating fear, as an excuse, as a dogma and to separate people in „digital“ and analog sections. Of course there are many challenges in this „new world“ of connectedness, but as we know from any changes in the past – we will find ways to deal with them.
But there are also people, who do not only want to „deal“ with problems, but creating real improvements for people. Not driven by technological possibilities, but human needs, a positive mindset and the aim to make our world a better place.
#VUCArockers
I meet so many of such great people, who want to contribute in many different ways. They are intrinsically motivated, passionate, creative, often fear-less and very resilient. As I am a big believer of „words generate reality“ I try to find terms, which either already express what people do (like GUIDEs), try to „reload“ existing terms with new meaning or I create new ones, which make people think, creating doubts (if their understanding is the only one) or at least make people talk about the topic behind. Not in a destructive but engaging, inspiring way, I would love to have a discussion about
„How do we want to design the VUCA world?“
(not suffering from it)
Want to be part of this and „rock“ VUCA together ?
Call for ideas!
How do YOU personally ROCK VUCA?
write a blogpost, Twitter, LinkedIn…. and tag your post with #VUCArockers
YouTube ist einer der wertvollsten Lernkanäle im Digitalzeitalter. Von überall aus kann man sich Vorträge, Webinare, Tests, Reportagen und Interviews ansehen. Für einen selbstgesteuerten Lerner ein Fundgrube. Selbst bin ich seit bald 10 Jahren mit einem eigenen YouTube Kanal online – ohne das je etwas „viral“ gegangen wäre ;-).
Für mich ist es eine bequeme Art, einerseits meine eignen Videos zur Verfügung zu stellen und andererseits zu diversen Themen Videos zu sammeln, die ich empfehle oder geschäftlich/privat verwende. Der schnelle Zugriff über Playlisten und Kanäle ist dabei sehr hilfreich. Immer mehr nutze ich das Angebot auch mobil.
..only happens, once great people make it happen. Today in the digital age, we can learn from each other, share our best practices and support us with appreciation – a very needed part of „resilience“ – as changing organizations, foremost needs endurance. In this post I will share the names of such great people (who are active on one of the best learning channels: #Twitter)
appreciation is like a muscle, that needs to be trained
Sharing their names can also be seen as my personal #appreciation to them, as they are giving me strength, knowledge and inspiration to constantly go on. (mehr …)
Seit knapp zehn Jahren arbeite ich jetzt mit Netzwerken in unterschiedlichster Konfiguration und Themen – meist habe ich die selbst aufgebaut. Es geht um „Menschen-Netzwerke“.
Oft lese ich, das Netzwerke die Hierarchie ablösen werden, das halte ich für fraglich. In meinen Augen ist eine Netzwerk-Organisation eine sinnvolle und notwendige ERGÄNZUNG zu einer Rollenverteilung wie wir sie heute haben (die aber gerne angepasst werden sollte). Dabei sind Experten, Funktionen und Fachgruppen für die „Tiefe“, Prozessqualität und Prozesseffizienz sowie Sicherstellung eines erwarteten Ziels in der benötigten Zeit verantwortlich und ein Netzwerk für die „Breite“, den Perspektivenreichtum, die Verknüpfung und die Relevanz. Im Ideal entsteht ein kontinuierlicher Wechsel zwischen Vertiefung und Erweiterung um die Vorteile beider Organisationsformen zu verbinden.
Im zeitlichen Ablauf kann die Kombination aus Fachfunktion und Netzwerk wie „atmen“ funktionieren – als beim einatmen verdichtet man die Netzwerkerkenntnisse durch effizientes ausarbeiten, spezialisieren und produzieren, beim Ausatmen holt man wieder Netzwerkluft(Inspiration) zur Evaluation, für Feedback, Reflexion, Lernzyklen. Insgesamt sollte dabei aber durch Transparenz jeder Schritt sichtbar sein, sonst entstehen hohe Kommunikationsverluste. Es gibt aber noch viele andere Einsatzzwecke, die ich beschreiben möchte.
In der Reihe der „Arten der Zusammenarbeit“ haben Netzwerke ihre Stellung neben Teams, Co-Creation, Vereinen, Organisationen und anderen Modellen, diese sollte jedoch noch klarer definiert werden.
Grund für diesen Artikel
Gestern bekam ich wieder einen „Test“ vorgelegt, der zeigen sollte, das herkömmliches Management „besser“ ist als Netzwerke. Das veranlasst mich dazu diesen Versuch einer „Grundlagensammlung Netzwerke“ zusammenzufassen (mehr …)
What is Twitter? What’s that good for? How does that work? …. “But I don’t want to tell you everything about myself… that doesn’t matter anyway… it’s just nonsense… I can’t do anything with it…” > Questions and sentences I come across very often.
I myself have been watching Twitter for over a year before I registered there in February 2009. To my question at that time: „How does it work?“ I got the answer: „You will only understand this when you have written 1000 tweets“ – at that time an unimaginable number – or period of time.
Currently I have written more than 14300 messages, shared more than 1400 pictures and am quite happy about more than 3200 followers.
Twitter will soon be 12 years old – that’s why I would like to give a short overview or an introduction to Twitter in this article: (which often happens verbally – but the topic can’t be explained in a few minutes, making it more efficient and sustainable here in a blog post)
Was für ein großartiges Event, welch eine offene und konstruktive Atmosphäre, was für ein Aufgebot an Speakern, Themen und Möglichkeiten zum Austausch rund um „das Netz“. Besonders gefallen hat mir natürlich der Titel „Love out loud“, der eine positive Gegenbewegung zum verbreiteten NegativeVerhalten im Netz initiiert.
Ich war eingeladen mich beim IBM HR Festival an der Podiumsdiskussion zu beteiligen, habe John Stepper bei seinem Mini WOL Circle erlebt und im Anschluss zu einen spannenden Austausch zum Thema Transform Out Loud beigetragen.
Hier die Links und Videos zum „Nachschauen“ wer Interesse hat: (mehr …)
One power of social media is in the ease of sharing feedback in many forms. We still see many people struggling with a simple „Thank You“ – which (quite some time ago)I gathered my experience and made a personal, practical feedback recommendation guide. The „features“ needed for this are extremely simple to operate and are available on any! social platform.
Maybe that is also helpful for you:
So, how to give Feedback in (Enterprise) Social Media?
… by showing appreciation, asking questions also critical feedback is great or saying „Thank You“ or „Well done“ …this is so engaging! Also supporting with your profession or competence to further develop the content is a great feedback. (see also Working Out Loud)
In the „digital world“ (LinkedIn, Facebook, YouTube, Twitter, XING, Connect, Yammer, Jive and any other social platform) it works exactly in the same way – and since we work globally together, in a virtual environment you can choose from the following „engagement“ levels: (mehr …)
Kleiner Nachtrag – auf der competence-site.de durfte ich mich als „Top-Innovator“ vorstellen und ein paar Einblicke in bisherige Erfolge geben sowie was mich so antreibt. Wer Interesse hat:
Immer noch hört oder ließt man über negatives Verhalten in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google+. Aus meiner Erfahrung kann ich dem so viele hervorragende Erfahrungen entgegensetzen. Es fängt damit an, dass doch jeder seine Kontakte selbst wählt. Des Weiteren bestimmt „der Ton die Musik“ – ich versuche meine Gespräche mit Wertschätzung und Respekt zu führen, und erlebe in meiner „Timeline“ kaum ausfällige Bemerkungen, Beschimpfungen oder gar Shitstorms.
Es liegt sicher auch nicht an einem zu kleinen Netzwerk oder der oft beschriebenen „Filterblase“ (natürlich suche ich mir Kontakte nach meinen Interessen aus, aber auch bewusst „Andersdenkende“) Es geht aber in der Regel um die Sache, ein Thema oder Meinungen – und die kann man doch kritisch diskutieren, andere Standpunkte vertreten – voneinander lernen.
Hier ein Beispiel eines Diskussions-Stranges, (mehr …)
Die Statistik meines Blogs hier freut mich mit im Schnitt über 1000 Zugriffen pro Woche schon sehr. Seit dem ich angefangen habe einige Beiträge auf LinkedIn zu posten – und dort vorher natürlich mein Netzwerk deutlich ausgebaut habe, sind die Zugriffszahlen dort wirklich beeindruckend. An dieser Stelle vielen Dank meinem Netzwerk und den Top Promotern, die mir hier so wunderbar zu mehr Wirkung verhelfen!
Statistik des CDO Artikels nach 4 Tagen online: 11,228 views / 289 Likes / 36 Kommentare (inklusive meiner Antworten) / 87 Weiterleitungen
Statistik LinkedIn Artikel „Der CDO wird’s schon richten!?“
Das spannende an der Statistik ist z.B. das laut LinkedIn 14% der Leser Vorstände oder Direktoren waren – und damit eine sehr zielgerichtete Ansprache möglich ist. Im Verlauf war zuerst Facebook und Twitter die stärkste Quelle von Lesern, jetzt ist es LinkedIn selbst, wobei ich erstaunlich finde, dass LinkedIn Pulse nur mit 2% sehr klein ausfällt, obwohl der Artikel dort unter Favoriten der Redaktion undJob & Karrieregefeatured wurde (vielen Dank auch dafür!)
Zum Vergleich hat der Beitrag auf meinem Blog (allerdings kaum beworben) nur knapp 1.000 Besuche mit 3 (7) Kommentaren erzielt… da ist noch Luft nach oben 😉
Immer mehr machen Video Konferenzen. Nach über 20 Jahren setzt sich diese Bewegtbild-Kommunikationsform immer mehr durch 😉 Für alle, die Familie, Mitarbeiter oder andere schon vor der Türe vor einer ungewollten LIVE Übertragung schützen wollen – hier ein Schild zum selbst ausdrucken:
Manchmal schreibe ich einfach meine Gedanken auf und poste sie hier als Beitrag in meinem Blog. Manchmal auch in der Hoffnung, dass „jemand“ darauf reagiert und sich traut zu wiedersprechen. Genau das hat Bernd Jensen auf – wie ich finde – sehr wertvolle Art und Weise getan. Es geht um meinen Beitrag zum Thema Digitaler WirkIndex. Es wäre sicher sinnvoll, den Kommentar von H. Jensen vorab zu lesen – hier sind meine Gedanken dazu:
Herzlichen Dank Bernd Jensen für Ihr wertvolles Feedback und dass Sie Ihre Bedenken so konstruktiv teilen! Lassen Sie mich zum einen etwas „nach-justieren“ (manche Ihrer Schlüsse waren von mir so nicht gewollt – danke fürs Klarstellen)
ich möchte NICHT ALLES über jemanden wissen bei der Einstellung
ganz im Gegenteil… Mir würde ein WirkIndex der gerne vertrauensvoll Anonym ist, ausreichen… alternative könnte eine „Netzwerk-Einschätzung“ hilfreich sein (Wie beurteilen andere meine Wirkung) Mit Wirkung ist gemeint, wie erfolgreich ist jemand in der Lage, Follower zu begeistern, Themen zu vertreten, Respekt zu leben, Wertschätzung zu zeigen – für mich sehr wichtige Führungsqualitäten.
Ich bin überzeugt davon, dass Teilen von Erfahrungen im Sinne von „Working Out Loud“ ein wichtiger Beitrag für eine neue Stufe von Kommunikation und Zusammenarbeit sein kann. Wenn wir nicht nur Ergebnisse, sondern auch unseren Prozess sichtbar machen, können wir voneinander lernen, uns verbessern. Auch die Rückmeldungen aus verschiedenen Perspektiven sind eine große Bereicherung – wie auch die Wertschätzung durch Likes und Shares in den angeschlossenen Social Media Kanälen.
Heute hat mein Blog die Eine Million Besucher erreicht
800 Beiträge sind inzwischen zusammen gekommen und ich möchte mich bei den vielen unterschiedlichen Besuchern herzlich bedanken.
What do almost all collaboration platforms have in common?
learning the basics about the five core elements of digital collaboration,
will make your life a lot easier!
No matter if it is UBER, Amazon, Facebook, Twitter, Slack, LinkedIn, My Hammer, eBay, YouTube, ESN…? Many people struggle about the great amount of different platforms. Once they realize that mostly they are depending on others, which platform they should use (because the company uses it, an event participation requires you to use it, you university or even your sports club), many are frustrated because of the huge variety of available platforms, apps and systems.
Let’s make it easy again!
They almost all work quite similar:
Taking a closer look, most platforms start with a registration (mehr …)
If you are afraid of information overload, you can keep crying or start improving your skills!
Blaming information, people or… is not going to help you. In fact the information has not increased, but it’s accessibility, Today it is finally possible to get information from many places, events and actions with just one click. As long as you still want to „control“ it, you will burn out. Start building a valuable network, connect with like-minded people, follow those who share information, you are curious about (or in business context – topics along your profession and projects). One core functionality of social collaboration is the consolidation power of your network. Relevance is given by likes and comments… your network will support you with seeing, what is relevant … start building trust and learn! There is no information overload, and there is no un-important information (it’s just unimportant from your perspective) – understand that in Social Communication not you, but the „audience“ decides, what is relevant – and when. We call this going from push (your mails) to pull (everything is available at your fingertip)
PS if you are suffering from eMail overload… you are just using the wrong tool 😉
Observing colleagues going through the maturity phases I noticed – as in most other change processes – their questions changed quite a bit, helping me to identify very fast which maturity they have achieved so far. That is very important to be able to help them with accurate support. This might sound very trivial and clear, since we know that for years, but for changes into something we have not completely understood, gone through it takes a while to build an understanding for those levels.
Social Collaboration is a new level of exchanging knowledge, working together and communicating – like going from paper based to electronic exchange es described here
… Typically you would read the rest of the article out of my perspective – but I do want to experiment: Why only writing about it only and not actually demonstrating collaborative work!
So this article will be published (next) Sunday, September 4th – until than, you can follow „us“ how it grows – and you can even get involved as an author:
For me it is still amazing to see the reach of content, which I initially put together for a presentation, a keynote or as a summary from a project. Typical events I am invited to host up to 35o people – which is great already. Looking at the download numbers of the presentations I am sharing in parallel, shows me the power of social sharing and one of the very clear benefits of the available technology for communication and collaboration: It is a tremendous efficiency.
Statistics Slideshare Schirmer until February 2016
Preparing a slide deck for 100 people is great, but seeing thousands of people using it without any extra effort, is a scaling effect, which is – in my eyes – unique.
For my last presentation „Enabling an Organization for the Digital Age“ for example – at the Quadriga Hochschule Berlin, I uploaded the slides already 2 weeks prior to the Keynote, with the effect that it had been downloaded about 1.000 (mehr …)
Individualisierung: Es ist ein hoch geschätzter Service, eine recht logisch erklärbare Zukunftsentwicklung (wobei diese Zukunft längst Gegenwart ist) und etwas, dass sehr gefährlich ist.
Landläufig wird der Begriff Individualisierung verwendet, wenn man ausdrücken will, dass etwas genau auf eine Person – ein Individuum – zugeschnitten, angepasst oder individualisiert wird. Das klingt erst einmal gut. Ich bekomme das für mich passendste Programm, Produkt, Service oder Angebot. Kein langes Suchen mehr, keine Enttäuschungen, dafür Zufriedenheit.
In Zeiten von Online Shops aber auch die aufkommende Verbreitung von Wearables (Sensoruhren, Fitnesstrackern…)sorgt dafür, das sehr persönliche Informationen und Daten von uns gesammelt werden und für dieses „Serviceversprechen“ genutzt werden.
Wikipedia spricht auf der anderen Seite jedoch vom „…Prozess eines Übergangs des Individuums von der Fremd- zur Selbstbestimmung “ … hier wurde ich stutzig, nachdem ich heute einen tollen Vortrag vom Journalisten und Social Media Experten Matthias J. Lange ( @redaktion42 ) im Rahmen einer Schulveranstaltung zur Elternaufklärung hören durfte.
Selbstbestimmung setzt für mich voraus, das ich die Kenntnis der vorhandenen Optionen und Möglichkeit der willentlichen Handlung habe.
Über den Artikel von Jan Pötzscher bin ich auf die Blogparade von Meike Leopold(Blogparade = jemand gibt ein Thema vor und wer möchte antwortet in seinem Blog mit einem eigenen Artikel darauf) #BloggenOhneBlog gestoßen. Da mich dieses Thema auch seit langem immer wieder bewegt hier mein Beitrag:
PS: wer sich grundsätzlich erst einmal über Blogs informieren möchte > hier habe ich das einmal (vor langer Zeit) für Einsteiger zusammengefasst
Warum stellt sich die Frage?
Früher war alles einfach (würden die Fortschrittskritiker sagen) – Wer etwas im Netz sagen wollte richtete sich bei WordPress oder Blogger ein kostenloses Konto ein, sucht sich ein Design aus und los gings. Grundsätzlich läuft das (mehr …)
Im Magazin HumanResourcesManager ist in der ersten Ausgabe 2016 ein Portrait von mir unter dem Titel
„Die Welt anders denken„
erschienen.
Der Human Resources Manager ist das offizielle Verbandsmagazin des Bundesverbandes der Personalmanager (4.300 Mitglieder) und erscheint in einer Auflage von mindestens 8.000 Exemplaren und online.
Vorausgegangen war ein spannendes Interview mit dem Autor und einer lehrreichen (positiven) Zusammenarbeit mit unserer Unternehmenskommunikation. (vielen Dank Gesa!)
Dort erfährt man ein wenig über einige Stationen meines „Werdegangs“ und meine Art zu arbeiten, bzw mit welchen Projekten ich mich beschäftige:
Portrait Schirmer – HOUMANRESOURCESMANAGER
Der Artikel ist im Print auf Seite 74-76 und online (mehr …)
Florian Junge hat mir auf Managerfragen.org im Rahmen einer Interview-Serie folgende Frage gestellt, die mich jetzt seit ca. 2 Wochen beschäftigt hat:
Das ( http://www.economist.com/node/770819 ) prophezeite Drucker vor 14 Jahren. Was würden Sie ihm aus dem Jahr 2015 berichten, – quasi ZURÜCK AUS DER ZUKUNFT 😉 – wie sich Management in der Next Economy nun tatsächlich verändert hat? Welche Art von Veränderungen können Sie als „Manager Digital Transformation & Change“ bei Continental schon ganz konkret beobachten?
Die #KrasseHerde ist, was das Experimentieren mit neuen Event-/Lernformaten betrifft, top-notch.
Zwei große Onsite-Events in Hamburg+ Walldorf und unzählige lernlustige Menschen überall auf der Welt zusammenbringen und 2 Tage experimentieren, was #hybrid gut macht. Wow! #clc22
Heute ist eine neue Folge in unserem #digitalpioneers #podcast online. Es geht um ein so wichtiges Thema! Wie können wir im digitalen Raum gut abschalten? Hier geht’s direkt zum Podcast 🎧 https://qrco.de/bczS4c @esentri
Mein Blog (diese Webseite) nutzt Cookies um besseren Service zu bieten. Wir vermuten, dass das in Ihrem Sinne ist, falls nicht, können Sie die Seite jetzt wieder verlassen ZustimmenMehr erfahren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.