TheKeenFolks in collaboration with Marketing Expert Johannes Ceh (OurJobToBeDone) asked 14 thought leaders on how to remake business processes to become more efficient and profitable. It’s all about digital transformation.
I am honored to be part of this inspiring group of transformers in their businesses. Now you can download the summary with tips and thoughts about how to bridge the digital gab, how to transform your organization, based on their experience.
Dabei setze ich mich für transparente Prozesse, beteiligende Formate, dynamische Wege und Umwege sowie die Effizienz von globalen Netzwerken ein. Lernen und Führung sind für mich ebenfalls essentielle Leidenschaften – speziell deren neu-Orientierung. Auf dem Weg dieses Kulturwandels mache ich die besten Erfahrungen durch Etablieren von Zusammenarbeit auf Augenhöhe, Aufbau von Zu- und Vertrauen sowie dem nutzbar machen von Diversität (Mannigfaltigkeit).
Das fühlt sich jetzt richtig „seltsam“ an – aber damit fühlt es sich genau richtig an. Ohne dieses Gefühl ist es kein echter #MutAnfall.
ENTWURF für eine Bewerbung und Gedanken dazu
Haben Sie sich schon mal für einen Preis beworben? Persönlich finde ich dieses Vorgehen alleine schon recht seltsam, sich selbst zu nominieren. Andererseits wer sonst hätte mehr Einblick in die konkrete Arbeit und was dahinter steckt. Ein Dilemma: Wertschätzung gerne, aber darum bitten?
Der Personalwirtschaftspreis möchte besondere Leistungen hervorheben, die Personalfunktion inspirieren und Innovationen voranbringen – so mein Verständnis. Das kann ich nur absolut unterstützen, da ich großer Fan vom gegenseitigen Lernen bin. So ein Award kann also als eine hochwirksame LernBühne gesehen werden, die durch die öffentliche Aufmerksamkeit #Wirkung entfalten kann.
Mein Ziel ist es, genau das zu erreichen – mich mit anderen über meine Experimente, Erfahrungen und Fragen auszutauschen, also bewerbe ich mich für diese Bühne. Im Sinne von Working Out Loud, werde ich die Schritte und meine Fragen – dokumentieren:
Es war ein sehr „dichter“ Tag mit viel wertvoller Theorie, einer deutlich detaillierteren Betrachtung in einem neuen Reifegrad… Die typische „schwarz-weiß“ Ansichten der digitalen Transformation werden inzwischen tiefer untersucht und mit Studien und Erfahrungen angereichert.
Link zur Konferenzseite der Technischen Universität München
Im österreichischen Magazin PersonalManager Ausgabe 2/2016 erscheint ein vier-seitiger Artikel, der gemeinsam mit Dr. David Wagner zum Einfluss der Digitalen Transformation auf das Personalwesen entstanden ist.
Wir werden sehr deutlich einen #Weckruf verstärken und zum #MutAnfall aufzurufen … mal sehen ob wir gehört werden. Ich bin als „Praktiker“ sehr dankbar für die wertvolle Diskussion und journalistische / wissenschaftliche Arbeit von und mit David Wagner, der den wichtigen theoretischen Bezug sicherstellt und auf lesenswerte Literatur verweist.
Im Titel wollen wir die Dringlichkeit klar machen, da es in meinen Augen für HR (aber auch z.B. für IT) gerade um essentielle Weichenstellungen geht. Entscheidet man sich weiter für die „Administration der Gegenwart“ ist damit zu rechnen, in absehbarer Zeit erst out-gesourced und dann weg-rationalisiert zu werden. (die meisten administrativen Prozesse werden sehr schnell standardisiert, automatisiert, digitalisiert) Was heute noch teils händisch und mit Excel erledigt wird, bieten jetzt schon erfolgreiche ServiceFirmen als Gesamtpaket in der Cloud für wesentlich weniger Geld und mit dem Vorteil den Benchmark gleich mitzuliefern.
Der klügere Weg ist die Entscheidung zur „Gestaltung der Zukunft“ (HR als Arbeitsweltengestalter) – dazu ist es jedoch dringend erforderlich in Bildung (vor Allem im Personalbereich selbst) zu investieren. Das digitale Zeitalter ist kein HR Upgrade, (mehr …)
Unter dem Hashtag #hrid2016 geht es auch auf Twitter morgen – bei dem von der Quadriaga Hochschule Berlin organisiertem Intelligence Day HR – sicher wieder sehr spannend um die Gestaltung neuer Arbeitswelten, getriggert durch die Digitale Transformation. Selbst bin ich schon sehr gespannt, welche Fragen es zu meinem Vortrag geben wird. Für die Continental AG kann ich in meinem Vortrag mit unseren spannenden Themen wie Working Out Loud (um das persönliche Verhalten in der Digitalen Welt zu lernen), CoachNet (um den Mehrwert von Vernetzung und globaler Bildung zu zeigen) Werbung für einen funktionierenden Wandel machen. Die Patentrezepte gibt es sicher noch nirgends, doch wer mit NeuGier und Passion in Bildung (natürlich hier im Besonderen im Erwachsenenalter) investiert, macht sicher nichts falsch.
Die Präsentation ist ja bereits online, wer sich also „vorbereiten“ möchte, kann das gerne tun. Im hinteren Teil habe ich einige „Bonus-Folien“ eingefügt, die ich vor Ort nicht zeigen werde (eventuell, falls im Fragenteil hilfreich). Die sind zur Veranschaulichung dessen, was im vorderen Teil nur auf der Tonspur passiert.
Im Magazin HumanResourcesManager ist in der ersten Ausgabe 2016 ein Portrait von mir unter dem Titel
„Die Welt anders denken„
erschienen.
Der Human Resources Manager ist das offizielle Verbandsmagazin des Bundesverbandes der Personalmanager (4.300 Mitglieder) und erscheint in einer Auflage von mindestens 8.000 Exemplaren und online.
Vorausgegangen war ein spannendes Interview mit dem Autor und einer lehrreichen (positiven) Zusammenarbeit mit unserer Unternehmenskommunikation. (vielen Dank Gesa!)
Dort erfährt man ein wenig über einige Stationen meines „Werdegangs“ und meine Art zu arbeiten, bzw mit welchen Projekten ich mich beschäftige:
Portrait Schirmer – HOUMANRESOURCESMANAGER
Der Artikel ist im Print auf Seite 74-76 und online (mehr …)
Was für ein seltsamer Titel? Am 21. September startet der Corporate Learning 2.0 MOOC#CL20 – in Vorbereitung darauf möchte ich einige Gedanken teilen, die mich zum Thema „lernen“ seit langem beschäftigen. Das Beschreibung entstammt aus verschiedenen eigenen Erlebnissen aber auch Erfahrungen mit diversen Change Projekten, Trainingssituationen zu verschiedenen Organisationsprojekten und aus der Kulturentwicklung. Letztlich hat die Agilität, Dynamik und „Wucht“ der Digitalen Transformation den Stein ins Rollen gebracht.
Bevor wir etwas über einen Sachverhalt „wissen“ herrscht in diesem Bereich Dunkelheit. Wir haben eventuell nur eine Ahnung, wie etwas sein könnte. Im übertragenen Sinn gehen wir also in einen unbekannten Dschungel. Dort gibt es Vorgaben, Möglichkeiten und Hindernisse. Mit unserer „geistigen“ Machete bahnen wir uns einen Weg durch das Dickicht in Richtung Ziel. Wir kommen (mehr …)
Personaler 2015: Atemlos im Strudel der Digitalen Transformation?
Vielen Dank für diesen lesenswerten und in meinen Augen richtigen Bericht. Natürlich kann man es unseren Personalern nicht verübeln, war doch Diskretion eines der wichtigsten Dinge in HR – da ist der Schritt in Transparenz, Augenhöhe, Risiko (Neues ausprobieren) erst einmal nicht die erste Wahl. HR hat auch sehr viel mit Veränderungsprozessen zu tun – aber auch hier waren Personaler eher in der Rolle der Veränderer – jetzt müss(t)en sie bei sich selbst anfangen – ohne große Vorbilder… das ist eine große Aufgabe – aber absolut notwendig, um wieder wertgeschätzter „BusinessPartner“ zu sein/werden.
Als Weiterführung des wertvollen Artikels von Willms Buhse, möchte ich anhand einiger exemplarischer Erlebnisse schildern, wie ich Digitale Transformation erlebe, welche Effekte sichtbar werden und was dafür die Voraussetzung ist
viele Dank Willms für Deine Analyse und die Transparenz, es so deutlich anzusprechen. Nur zu oft wird versucht solch große Veränderungen an eine Position zu hängen oder in den engen Grenzen eines Projekts „managen“ zu lassen.
Wir müssen Veränderung neu denken – Im globalen und komplexen Umfeld reicht es nicht mehr, wenn Einzelne Veränderung managen. Die ursprüngliche Idee von Change Management setzt reine Hierarchie und Stabilität voraus, nimmt zudem auch keine Rücksicht auf Kulturunterschiede, Diversität und beschränkt sich in seinen Methoden auf einen kleinen Beteiligtenkreis. (hier eine früherer Artikel dazu)
Ich arbeite seit Langem daran – und über die Social Media Infrastruktur ist das jetzt effizient möglich – jeden zu Change Agent zu machen. Beteiligung ist das oberste Gebot um Angst und Widerstand (mehr …)
Harald Schirmer
Meine Seite soll inspirieren, Mut machen und zum Denken einladen!
Man macht sich viel zu selten Gedanken darüber, wie sehr so ein als Lehrkraft unbedacht geäußerte Satz, (z.B. „Mathe ist halt nicht dein Fach!“) unter Umständen ein ganzes Leben oder Überzeugen von Kindern prägen kann! #twlz
Woraus entsteht unser #Weltbild, unsere #Haltung … unser #Mindset.
… also die Art und Einstellung, mit der wir unserem Umfeld begegnen?
https://harald-schirmer.de/2022/07/02/das-mit-dem-mindset/
Mein Blog (diese Webseite) nutzt Cookies um besseren Service zu bieten. Wir vermuten, dass das in Ihrem Sinne ist, falls nicht, können Sie die Seite jetzt wieder verlassen ZustimmenMehr erfahren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.