Harald Schirmer - es kommt nicht nur darauf an, was wir tun, sondern WIE wir es tun!

Schlagwort: enterprise social networking

  • Informellen Austausch im Homeoffice verbessern

    Informellen Austausch im Homeoffice verbessern

    Ein großer Teil der Entscheider und Mitarbeiter ist in Corona Zeiten im Homeoffice. Wie zu erwarten war, sind Video-Konferenzen jetzt plötzlich der Kommunikationskanal für so Vieles. Was in vielen Organisationen Jahrzehnte gedauert hat (oder hätte), geht jetzt scheinbar über Nacht. Das lässt natürlich jeden Organisationsentwickler aufhorchen: „Wer hätte nicht gerne eine derartige Wirkung in seine […]

    weiterlesen

  • Was bringt mir ein Soziales Netzwerk (ESN)?

    Was bringt mir ein Soziales Netzwerk (ESN)?

    Immer noch keine einfache Antwort auf eine so einfache Frage? Click here for this article in Englisch Language on LinkedIn Ich war heute in einer internen Konferenz auf diese simple Frage sprachlos… jetzt auf der „Heimfahrt“ versuche ich ein paar Gedanken dazu zu sammeln – aber vielleicht ist da draußen jemand, der diese Antwort schon […]

    weiterlesen

  • Interview im HR Performance Magazin

    Interview im HR Performance Magazin

    Chefredakteur Franz Langecker des Personalmagazins HR Performance bat mich zum Interview zur Digitalen Transformation und meiner Perspektive auf die Auswirkung auf den Personalbereich – meine persönlichen Erfahrungen, Aktionen und Methoden. Der Artikel mit dem Titel „Sharing fängt mit Geben an“ ist im Heft 1/2017 auf den Seiten 14-18 zu finden oder unter www.hrperformance-online.de zu bestellen. Ich habe […]

    weiterlesen

  • Buchbeitrag Vernetzte Organisation

    Buchbeitrag Vernetzte Organisation

    Alexander Richter hat in seinem Buch „Vernetzte Organisation“ verschiedenste Perspektiven und Erfahrungen zu modernen Organisationen zusammengefasst. Es geht um flexible Arbeitsweisen, moderne Kommunikation (bi-direktional und beteiligend), effizienteren Wissenstransfer (ich nenne es gerne „lebendiges Wissen“) aber auch die individuelle Überforderung und Entgrenzung als Gefahr. Mein Beitrag ist im Kapitel „Der Wandel aus Unternehmensssicht“: „3.3 Continental auf […]

    weiterlesen