Suchergebnisse für: „working out loud“
-
Working Out Loud Interview bei VoiceRepublic
Im Gespräch mit Christian Hartmann versuche ich Fragen rund um Digitalisierung, Netzwerken und vor Allem Working Out Loud zu beantworten. In knapp 45 Minuten gebe ich auch Einblicke in meine Arbeit und die Geschichte der Digitalen Transformation aber auch wie neue Geschäftsmodelle entstehen. Neben meinem WOL Verständnis und Übersicht zur Methode auch die typischen Probleme […]
-
Working Out Loud – Live Videos – Übersicht
Alle Video Aufzeichnungen unserer LIVE WOL Circles jetzt in der Übersicht Entmystifizierung war eines der Ziele dieses Experiments: Einen gemeinsamen WOL Circle live per Skype zu streamen und im Anschluss zum „nachschauen“ auf YouTube zu veröffentlichen. John Steppers Working Out Loud ist in meinen Augen eine sehr geeignete Methode, Menschen ins digitale Zeitalter zu begleiten. […]
-
Working Out Loud Circle – Hintergrund Links Videos
Es ist ein Experiment, klappt aber recht gut! Wir führen per Skype for Business einen Working Out Loud Circle durch – und wer möchte kann entweder live oder später per YouTube zuschauen. Es geht darum einen Eindruck zu vermitteln und andern die Chance zu geben uns „über die digitale Schultern zu schauen“. Bisher hatten wir […]
-
Working Out Loud – LIVE miterleben beim CoLearn MOOCathon
Wenn es um nachhaltiges Lernen im digitalen Zeitalter geht, kommt man an WOL (Working Out Loud) von John Stepper nicht vorbei. Fast alle DAX30 Unternehmen haben bereits Initiativen diese Lernmethode im Unternehmen zu etablieren. Auf Dale Carnegie basiert das Konzept, bei dem 5 Menschen miteinander auf eine gemeinsame Lernreise zu einem selbst definierten Ziel machen. […]
-
Sharing & Working Out Loud
1.000.000 DANKE Ich bin überzeugt davon, dass Teilen von Erfahrungen im Sinne von „Working Out Loud“ ein wichtiger Beitrag für eine neue Stufe von Kommunikation und Zusammenarbeit sein kann. Wenn wir nicht nur Ergebnisse, sondern auch unseren Prozess sichtbar machen, können wir voneinander lernen, uns verbessern. Auch die Rückmeldungen aus verschiedenen Perspektiven sind eine große […]
-
5 Elements of Working Out Loud
John Stepper gave us a great gift with his Book „Working Out Loud„. Our world becomes more and more digital, so new behaviors, new habits and competence is needed to master it. Besides it would be great to make our world a better place too;-) For our Organization I introduced Working Out Loud also as […]
-
Gedanken zu Working Out Loud
Für den Abstract zu einem Buch über Lernen im digitalen Umfeld habe ich mir Gedanken gemacht, Working Out Loud mit eigenen Worten vorzustellen. Sehr gerne würde ich Eure Meinung dazu bekommen: Jede Zeit hat Ihre Werkzeuge, Methoden und Arbeitsweisen. Noch erinnern wir uns an Schreibmaschinen, Karteikarten, Schränke voll mit Ordnern, Faxgeräte und Overhead Projektoren. Aus […]
-
Reply to a post about working out loud
Change Agent Jonathan Antony from Vancouver writes about his idea of working in the digital age here is my reply – hope you don’t mind me getting a bit carried away about it 😉 … we are pathfinders – not „the one“ path but many – when open for it, we become learners – curious […]
-
Lernen im Digitalzeitalter
In einer digitalen, vernetzen, dynamischen Welt, ist soziales von und miteinander Lernen essentiell Grundgedanken zum Lernen: Für mich erlebt „Lernen“ ein neues Level mithilfe der digitalen Möglichkeiten – aber wieder mehr gemeinsam – von und miteinander lernen (Social Learning). Neue Formate (Microlearning, MOOCs, Netzwerke, Virtual Reality…) bieten viele Optionen die dem persönlichen Lernpräferenzen angepasst nutzbar […]
-
Dilemma-Kreis der Transformation
„Ich habe keine Zeit“ dürfte mit das größte Problem unserer Wirtschaft/Gesellschaft sein. Organisationen sind überbeschäftigt mit dem Tagesgeschäft und all den Veränderungen. Wie sollen wir da noch zusätzlich all die neuen Werkzeuge, Formate und Methoden lernen. Unzählige neue Möglichkeiten – aber wir sind im Strudel des „Information Overflows“und in stetig geschürter Angst gefangen. Transformation bedeutet […]
-
Ab jetzt Teilzeit – ab ins Dilemma
Ab heute arbeite ich 60% Teilzeit für die nächsten 9 Monate. Mein erster Versuch 2011 Als ich 2011, nach über 20 Jahren Automotive-Entwicklung, meine „HR-Karriere“ in Hannover begann, habe ich den Job mit 75% Teilzeit begonnen. Es war großartig, dass Continental schon damals dieses Angebot machen konnte und für mein Pendeln zwischen Ingolstadt und Hannover (600km) […]
-
WOL FrauenStärken und GemeinsamWachsen
Anfang des Jahre kam von der großartigen Katharina Krentz die Anfrage, ob ich mich in der zweiten Runde Working Out Loud FrauenStärken als RoleModel beteiligen wollte. Nicht nur weil mir Diversität und WOL sehr wichtig sind und meine Erfahrungen im ersten Durchgang FrauenStärken 2020 sehr positiv waren, gab es nicht viel zu überlegen. Working Out […]
-
3 konkrete Tipps für Leader – und solche die es werden wollen
Überforderung durch Homeoffice, fehlende soziale Kontakte, immer schneller, neue Technologien, Apps, Methoden? Dazu immer mehr Abhängigkeiten, dynamischer Märkte und unsichere Planung? Angst for Kulturverlust durch Virtualität und physische Distanz? Nie gab es mehr Grund, sich weiterzubilden als heute. All das oben genannte ist kein unlösbares Problem – es sind nur Herausforderungen, die wir mit unseren […]
-
Transformation und die neue Sicherheit
Lange suche ich schon nach einem attraktiven und vielleicht auch leicht verständlichen Bild, das gut vermittelbar ist und indem eine wirklich wünschenswerte, lebenswerte, respektvolle, Ressourcen-schonende Zukunft greifbar wird. Wie wäre es damit: THESE: Die Stabilität und Sicherheit während und nach der aktuellen Transformation ist weniger in äußeren, sichtbaren, messbaren Attributen (wie Einkommen, Abschlüsse, Statussymbole..), sondern […]
-
Warum eigentlich „Lebenslanges Lernen“?
Vor einigen Monaten wurde ich zu einem Interview zum Thema „Lebenslanges Lernen“ eingeladen. Hier die Text-Version in der Hoffnung, damit ein paar Impulse liefern zu können, die die Relevanz verdeutlicht. Auch wenn ich den Begriff nicht mag (erinnert eher an Gefängnis), möchte ich dazu verhelfen, das Lernen eine neue Leichtigkeit, Freude und vor allem ein […]
-
Angst vor dem Scheitern?
Als Antwort auf den lesenswerten Post „…schon wieder gescheitert“ von Stefan Lapenat auf LinkedIn hier meine Erfahrungen mit der Angst zu Scheitern und wie man diese verändern kann. Woran scheitern wir? Eine Art, sich vor dem Scheitern zu schützen, in dem man gar nicht erst Neues beginnt, bezeichne es gerne als „gelernte Selbwirksamkeitslosigkeit“ – aufgeben, […]
-
Lern-Effizienz oder doch lieber Effektivität?
Lernen soll heute schnell und effizient sein. Werkzeuge sollen „selbsterklärend“ und „intuitiv“ bedienbar sein. Ist das nicht ein zwar verständlicher Wunsch, der aber „nachhaltigem“ Lernerfolg entgegenwirkt? Im Organisationskontext sprechen wir von Lernen oft im Zusammenhang mit Veränderung. Neue Software wird eingeführt, es wird umorganisiert, neue Arbeitsabläufe oder Maschinen und Werkzeuge sollen etabliert werden. Es geht […]