Dez 5, 2016 | BLOG, Digital Transformation, HR |
Dr Sebastian Hollmann ( hrstrategie.blog ) interviewte mich zum Thema Führung im digitalen Zeitalter.

Am Telefon gingen wir einige Fragen über die Veränderungen für Führungskräfte durch. Die Zukunft der Arbeit ist das Überthema in seinem Blog, in dem er diese Herausforderungen aus verschiedenen Richtungen beleuchtet.
Hier könnt Ihr Teil 1 des Interviews nachlesen:

Ich kann nur empfehlen diesem Blog zu folgen – auch ein Blick in seine Blogroll lohnt sich: https://hrstrategie.blog/hr-blogroll
Sep 5, 2016 | BLOG, Digital Transformation, English Content, Projekte, Referenzen, Weiterbildung |
I am officially flashed!
In the spirit of social collaboration, I asked my network to review, extend, criticize and challenge my draft for an article. Before I will consolidate the great input to one fluent document I would like to say a big THANKYOU to all the thoughts and work, which the contributors shared.

https://haraldschirmer.titanpad.com/3
By the way I am really questioning myself, if my consolidation is the best way to value the great input, or if going back to a single author article is not a fall-back?
I want to share my learnings of former, similar experiments and my experience of this public one – after showing you the hero’s of my network: (and believe me – group editing of a long text is not just fun“)
It is not very common, to write an article with multiple authors (22). Here are some lessons I learned so far:
(mehr …)
Aug 22, 2016 | BLOG, Digital Transformation, HR, Internet, Tipps, Weiterbildung |
Auf besonderen Wunsch von Winfried Felser (Competence Site) ziehe ich einen Beitrag in meiner Serie Social Collaboration Reifegrade um die (aktuell) höchste Stufe vor:
Das „WIR“-Prinzip ( WE ).
Das durch Technologie heute mögliche „WIR“
entwickelt sich zum größten ökonomischen Faktor!
- Was wäre wenn Ihre Organisation plötzlich weiß, was sie weiß und kann?
- Was wäre wenn WIR auf Augenhöhe im Co-Creation Modus ein GEMEINSAMES Ziel umsetzen?
- Was wäre, wenn Mitarbeiter statt Angst vor Veränderung VorFreude und NeuGier haben?
- Was wäre, wenn Diversität keine Aufgabe sondern die Lösung ist?
- Was wäre, wenn weniger Meetings mehr Klarheit und Zusammenarbeit bringen?
- Was wäre wenn wir wieder voneinander lernen könnten – anderen (mit deren Einverständnis) über die digitale Schulter schauen können?
- Was würden Sie tun, wenn Sie „Wir-Zeit“ hätten, und wüßten, wie man damit umgeht?
- Was wenn durch Vertrauen Kontrolle nur noch zur Wertschätzung dient?
In diesem Beitrag wieder einige Gedanken – die zum nachdenken, mitdiskutieren und reflektieren inspirieren sollen…
Das WIR-Prinzip fängt beim „ich“ an:
WIR brauchen Vorbilder, keine Ratschläge!

Wie entsteht das WIR-Prinzip (wieder)?
Viele große Konzerne blicken aktuell auf die Startup Szene (mehr …)
Aug 15, 2016 | BLOG, Digital Transformation, English Content, Weiterbildung |
Working in virtual teams requires a new set of communication and collaboration skills. Based on todays available technology we have many more options for collaborative work without the limitation of time and location. Accepting that virtual collaboration is a compromise, it is the status quo for our todays work with colleagues, teams, companies, customers or suppliers.
Social Media has shown us many advantages – but not everyone can see them yet.. or trusts their promises. We can compare the impact with going from handwritten letters and Overhead-Projectors to eMail and Beamers – the last communication „update“.
Ask yourself:
Could you do your job
with handwriting and static foils – today?
Social Collaboration is the logical next level, enabling us to engage network communication, reducing the known physical limitations … being an answer for the demands of an agile, complex world, where not One final Answer but diversity leads to success.
With the experience of a decade of internal and external adoption, here is a first summary (mehr …)