Alles zu viel oder Lust auf mehr … wie schaffen wir die Brücke?
Lebenslanges Lernen klingt eher wie Gefängnis, überhaupt hat der Begriff „Lernen“ schon sehr gelitten. Wie kann es uns gelingen, besonders in so dynamischen Zeiten, aus der getriebenen Überforderung wieder in eine gestalterische, selbstbewusste Sicherheit zu kommen?
In meiner 25 minütigen Keynote bei Siemens hatte ich die Möglichkeit dass herauszuarbeiten und mein Erfahrungen und ganz konkrete Maßnahmen aufzuzeigen. Im Anschluss folgen noch Antworten auf einige der Fragen der ca. 180 Teilnehmer.
Keynote Aufzeichnung
Keine Zeit für das Video? Ein paar zentrale Punkte habe ich im Folgenden beschrieben:
In meiner Keynote „Etablierung eines Digital Mindset in Unternehmen“ auf dem IOM Summit zum Digital Workplace sollte es um Mut machen und Selbst machen gehen. Wenn man nicht nur reden, sondern Inhalte erlebbar machen möchte, sollte man sich von Gewohnheiten verabschieden…
Eine Abschluss-Keynote nach 2 intensiven Konferenztagen verlangt vom Publikum viel ab – drei mal gemeinsam tief Luft holen, sorgt für etwas Sauerstoff im Gehirn und gibt allen ein paar Sekunden „Ruhe“ bevor es los geht.
Meine „Präsentation“ war eigentlich live mit OneNote auf meinem iPad geplant (mehr …)
Was ist ein Rule Breaker Workshop? Warum helfen OPENCALLs Widerstände zu verringern? Was ist das GUIDE Konzept? Wie sieht Lernen im digitalen Zeitalter aus? oder Wie kann Beteiligung helfen, komplexe Problem zu lösen? Was meinst Du mit #MutAnfall oder warum ist Neugier so wichtig?
Leading Change Methoden für komplexe Aufgaben im digitalen Zeitalter
Seit vielen Jahren schreibe ich nun diesen Blog und teile meine Erfahrungen in globalen und lokalen Veränderungs- und Organisationsentwicklungsprojekten. Dabei haben sich einige „Hebel“ als besonders wirksam herausgestellt, andere habe ich mir – inspiriert durch mein Netzwerk – einfallen lassen.
Als kleinen Einstieg gibt es jetzt den Entwurf einer Seite, die Links zu meinen Artikeln und einen kurzen Einstieg dazu zusammenfasst.
Diese Sammlung ist natürlich weit entfernt von vollständig oder ordentlich aufgearbeitet – aber vielleicht gelingt es uns gemeinsam dessen Mehrwert zu erhöhen. Vielleicht ist es aber auch schon so für manche inspirierend, dann war die investierte Zeit nicht umsonst 😉
Vielen Dank für die tollen Rückmeldungen zu meiner Keynote auf dem Change Congress 2017 vom Handelsblatt in Berlin. Hier ist mein „Twitterprotokoll“ und eine wunderbare Zusammenfassung als Sketchnote von Zeichner.de – sollte es andere Quellen, Feedback oder Review geben, werde ich diese hier auch verlinken.
Unter dem Titel „Mut zur Neugier – Eine lohnende Investition in die Zukunft“ darf ich am 05. Oktober im Titanic Chaussee Berlin Praxiseinblicke in meine Arbeit geben. Im Kern dreht sich mein Vortrag um ein neues Verständnis von „Change Mangagement“ hin zu „Leading Change“ oder einfacher ausgedrückt, „vom müssen zum wollen“. Hier schon einmal der Foliensatz zum neugierig machen 😉
In den vergangenen Tagen ist im Corporate Learning 2.0 MOOC richtig aktiv diskutiert worden – In den verschiedenen Foren werden sämtliche bekannten Lernmethoden und „Buzzwords“ hin und herbewegt – das ist sicher sehr gut so – darum geht es. Genau so wie ich jedoch in der letzten elearning Konferenz in Hamburg, in der ein starker Fokus auf „Tools“, Plattformen und Services für Lernangebote lag, möchte ich hier auch wieder eine für mich entscheidende Frage stellen:
Welchen Grund haben Mitarbeiter,
überhaupt Lernangebote anzunehmen?
Die Tendenz von gesteuerten, vorgegebenen und meist „One2Many“ Lehrmethoden geht sichtbar zum selbstgesteuerten Lernen mit „Lernbegleitern“ – so zumindest interpretiere ich die vielen Kommentare. Das bedeutet aber, dass die Motivation zur Weiterbildung nun nicht mehr (mehr …)
Was für ein seltsamer Titel? Am 21. September startet der Corporate Learning 2.0 MOOC#CL20 – in Vorbereitung darauf möchte ich einige Gedanken teilen, die mich zum Thema „lernen“ seit langem beschäftigen. Das Beschreibung entstammt aus verschiedenen eigenen Erlebnissen aber auch Erfahrungen mit diversen Change Projekten, Trainingssituationen zu verschiedenen Organisationsprojekten und aus der Kulturentwicklung. Letztlich hat die Agilität, Dynamik und „Wucht“ der Digitalen Transformation den Stein ins Rollen gebracht.
Bevor wir etwas über einen Sachverhalt „wissen“ herrscht in diesem Bereich Dunkelheit. Wir haben eventuell nur eine Ahnung, wie etwas sein könnte. Im übertragenen Sinn gehen wir also in einen unbekannten Dschungel. Dort gibt es Vorgaben, Möglichkeiten und Hindernisse. Mit unserer „geistigen“ Machete bahnen wir uns einen Weg durch das Dickicht in Richtung Ziel. Wir kommen (mehr …)
Heute ist Einsendeschluss – ich würde mich freuen, wenn wir für die GUIDEs hier gewinnen können. Es sollte Schule machen, wie positiv Menschen unterschiedlichster Herkunft, Religion, Funktion, hierarchischer Ebene… miteinander umgehen. Dazu ein paar persönliche Gedanken, die eher weniger mit Arbeit – vielmehr mit Kultur und Werten zu tun haben.
Land der Ideen Wettbewerb – Einsendeschluss
Täglich höre ich in Nachrichten aus aller Welt, wie sich Menschen bekriegen, ausnutzen, zerstören und sich abgrenzen. Es mag naiv von mir sein, aber ich wünsche mir eine andere Welt. Unsere Kulturen sind unterschiedlich, doch gleichzeitlich sind wir uns doch recht ähnlich in unseren Bedürfnissen – Diversität kann auch als Reichtum erlebt werden. Egal, mit wem ich zu tun habe (und es sind Kollegen aus fast 50 Ländern) es ist so bereichernd, spannend und „schön“, dass mir all die Berichte über Fremdenfeindlichkeit unverständlich scheinen.
Natürlich ist mir bewusst, das wir hier über eine bestimmte Gesellschaftsschicht sprechen – dennoch erlebe ich fast täglich, wie bereichernd Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Kollegen sein kann. So fokussiere ich mich gerne auf den Rahmen – das „wie“ wir miteinander umgehen – also ein gemeinsames Werte-Verständnis.
Wenn wir die Rahmenbedingungen positiv gestalten,
fällt die notwendige Veränderung leichter.
Ich würde mir wünschen, das dieser Wettbewerb nicht nur hilft, Gewinnern Wertschätzung zu zeigen, sondern viele Signale setzt – das wir in einer sehr kleinen Welt – zusammen – leben. Wir können gemeinsam so viel erreichen… Transparenz, Respekt und NeuGier sind dafür perfekte Voraussetzungen – das versuche ich in all meinen Projekten zu verwirklichen.
Es gibt viele Gründe bei der #LernOs Convention dabei zu sein!
Die Beitragenden machen, worüber sie sprechen - SELBST… seit Jahren.
Weil #Hybrid-Event dort erfolgreich erlebbar wird https://lnkd.in/eg3mX8EU
#BarCamp ist der Horror für „Effizienz-orientierte Trainingsmanager“ - Du weißt nicht wer kommt, wer was macht - oder überhaupt, kein Einfluss auf Methode oder Inhalte… gleichzeitig maximiert diese Teilgeberschaft persönliche Relevanz & #Wirksamkeit
#NeuesLernen #sociallearning
Mein Blog (diese Webseite) nutzt Cookies um besseren Service zu bieten. Wir vermuten, dass das in Ihrem Sinne ist, falls nicht, können Sie die Seite jetzt wieder verlassen ZustimmenMehr erfahren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.