Hybrides Arbeiten und Alternativen

Hybrides Arbeiten funktioniert nicht – oder vielleicht doch?
Wir unterscheiden vier generelle Arten möglicher Zusammenarbeit. Jede hat ihre ganz bestimmten Vorteile, aber auch Herausforderungen. In diesem Artikel werbe ich für eine bewusste Entscheidung mit alle Konsequenzen um das Erlebnis, die Effizienz und die notwendige Ausstattung (Kompetenz, Technik, Methodik, Format) zu verbessern.
Beachtet man die jeweiligen Voraussetzungen der Kontexte, verbessern sich fast automatisch Beteiligung, Verbundenheit, Beziehungen, Produktivität, Qualität und Kreativität der Meetings und Workshops.
Grundsätzliche Aspekte:
Gute Meetings/Workshops:
- ermöglichen Beteiligung
- laufen respektvoll ab
- schaffen gemeinsames Verständnis
- bauen Vertrauen auf
- erzeugen ein Gemeinschaftsgefühl
- fördern die Gesundheit 😉
Deshalb sollten Meetings/Workshops:
- mit individueller Begrüßung starten
- für alle Sinn machen
- technisch/methodisch für Alle beteiligend sein
- Werte erlebbar machen
- sinnvolle Zeiten und Pausen anbieten
- informellen Austausch fördern
Vier Optionen für Zusammenarbeit:
In Tabellen-Kurzform die 4 verschiedenen Möglichkeiten und deren Spezifika mit Empfehlungen, bevor es ins Detail geht:
(mehr …)