Harald Schirmer - es kommt nicht nur darauf an, was wir tun, sondern WIE wir es tun!

Schlagwort: lernen

  • Change als gemeinsames Lernen neu erleben

    Change als gemeinsames Lernen neu erleben

    In hierarchischen Organisationen ist Change Management ein erfolgreiches Modell – auch wenn wir die Methoden, Modelle und Erfolgskriterien seit Jahrzehnten kennen, scheint nachhaltige Veränderung jedoch immer schwieriger zu erreichen zu sein. Beteiligung ist ein Schlüssel zum Change – Erfolg …Das „Werkzeug“ mit der höchsten Beteiligung aus dem Change Management Koffer ist jedoch die #Umfrage … heute stehen uns aber völlig andere […]

    weiterlesen

  • Wenn mit HR das WIR gewinnt

    Wenn mit HR das WIR gewinnt

    Auf besonderen Wunsch von Winfried Felser (Competence Site) ziehe ich einen Beitrag in meiner Serie Social Collaboration Reifegrade um die (aktuell) höchste Stufe vor: Das „WIR“-Prinzip (  WE ). Das durch Technologie heute mögliche „WIR“ entwickelt sich zum größten ökonomischen Faktor! Was wäre wenn Ihre Organisation plötzlich weiß, was sie weiß und kann? Was wäre wenn WIR […]

    weiterlesen

  • Digital Leadership = Masochismus?

    Digital Leadership = Masochismus?

    Warum sollte ein erfolgreicher #Manager sein Führungsverhalten (grundlegend) ändern? Gedanken und Erfahrungen aufgrund dieses lesenswerten Beitrags von Dr. Holger Schmid / Netzökonom empfohlen von Claudia Hilker / Digital Expert Alle reden davon, kein Magazin, keine Konferenz oder Business-Gespräch ohne das über die „neue“ Führung gesprochen wird. Auf Augenhöhe soll nicht mehr gemanaged sondern vertrauensvoll geführt werden. […]

    weiterlesen

  • Deutsche Gründlichkeit tötet Innovation?

    Deutsche Gründlichkeit tötet Innovation?

    Ein paar Gedanken auf die Schnelle – inspiriert durch die vielen Diskussionen zu #Tesla #Model3: Es sind Tugenden die uns Jahrzehnte lang erfolgreich gemacht haben: Gründlichkeit, Genauigkeit, Effizienz, Strukturiertheit und logische Erklärmodelle. Genau das wird uns in der Komplexität, der Unberechenbarkeit aber vor Allem in der Geschwindigkeit einer VUCA Welt zum „Klotz am Bein“. Nicht, […]

    weiterlesen

  • Gedanken zu Working Out Loud

    Gedanken zu Working Out Loud

    Für den Abstract zu einem Buch über Lernen im digitalen Umfeld habe ich mir Gedanken gemacht, Working Out Loud mit eigenen Worten vorzustellen. Sehr gerne würde ich Eure Meinung dazu bekommen: Jede Zeit hat Ihre Werkzeuge, Methoden und Arbeitsweisen. Noch erinnern wir uns an Schreibmaschinen, Karteikarten, Schränke voll mit Ordnern, Faxgeräte und Overhead Projektoren. Aus […]

    weiterlesen

  • Peter Drucker – Brief aus der Gegenwart

    Peter Drucker – Brief aus der Gegenwart

    Florian Junge hat mir auf Managerfragen.org im Rahmen einer Interview-Serie folgende Frage gestellt, die mich jetzt seit ca. 2 Wochen beschäftigt hat: Das ( http://www.economist.com/node/770819 ) prophezeite Drucker vor 14 Jahren. Was würden Sie ihm aus dem Jahr 2015 berichten, – quasi ZURÜCK AUS DER ZUKUNFT 😉 – wie sich Management in der Next Economy […]

    weiterlesen

  • Corporate Learning 2.0 MOOC erfolgreich beendet

    Corporate Learning 2.0 MOOC erfolgreich beendet

    Mit über 1.650 Teilnehmern dürfte es eine der größeren deutschen Bildungsveranstaltungen gewesen sein – diese moderne, offene Lernveranstaltung über mehrere Monate wurde von diversen Firmen aus verschiedenen Bereichen unterstützt. Hier hat Jochen Robes (der auch den lesenswerten „Weiterbildungsblog“ betreibt) ein Resümee gezogen: Da ich in diesem Beitrag auch mit einem Blogbeitrag erwähnt wurde, möchte ich zumindest […]

    weiterlesen

  • Neue Lernmethoden – wer will das?

    Neue Lernmethoden – wer will das?

    In den vergangenen Tagen ist im Corporate Learning 2.0 MOOC richtig aktiv diskutiert worden – In den verschiedenen Foren werden sämtliche bekannten Lernmethoden und „Buzzwords“ hin und herbewegt – das ist sicher sehr gut so – darum geht es. Genau so wie ich jedoch in der letzten elearning Konferenz in Hamburg, in der ein starker Fokus […]

    weiterlesen

  • Zusammenarbeit Bildung & Unternehmen

    Zusammenarbeit Bildung & Unternehmen

    Viele der Gedanken und Hintergründe zu meinen Texten (und ich bin hier sicher alles andere als Fachmann) über das Thema „Lernen“ kommen von meiner Frau Ich empfinde es als unglaublich spannend genau diesen Blick über den Tellerrand (Sie aus bildungswissenschaftlicher Perspektive mit viel praktischer Schulerfahrung, ich aus operative Anwendung in einer global agierenden Organisationen) gemeinsam […]

    weiterlesen

  • Gelerntes vergessen lernen?

    Gelerntes vergessen lernen?

    Was für ein seltsamer Titel? Am 21. September startet der Corporate Learning 2.0 MOOC #CL20 – in Vorbereitung darauf möchte ich einige Gedanken teilen, die mich zum Thema „lernen“ seit langem beschäftigen. Das Beschreibung entstammt aus verschiedenen eigenen Erlebnissen aber auch Erfahrungen mit diversen Change Projekten, Trainingssituationen zu verschiedenen Organisationsprojekten und aus der Kulturentwicklung. Letztlich hat […]

    weiterlesen

  • WOL – der digitale Blick über die Schulter

    WOL – der digitale Blick über die Schulter

    John Stepper (@johnstepper) beschreibt in Amerika mit WOL = Working Out Loud eine Bewegung die über Transparenz und ein gemeinschaftliches Verhalten unsere Arbeitswelt verändert. Parallel gibt es in Deutschland (@wol_de) eine wachsende Initiative – gestartet von Jochen Adler (@jochenadler), die sich mit der „Übersetzung“ von WOL beschäftigt. WOL by Bryce Williams: Working Out Loud = Observable Work + Narrating Your […]

    weiterlesen

  • Review Keynote Knowtech Lebendiges Wissen – Organisationen als lebendiger Organismus

    Review Keynote Knowtech Lebendiges Wissen – Organisationen als lebendiger Organismus

    Erste Zusammenfassung der Resonanz auf meine Keynote – vielen Dank für die vielen aktiv Beteiligten und die lebendige und positive „Dokumentation“! Foto: Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) Meine Präsentation zum Nachblättern:

    weiterlesen

  • Buchbeitrag Vernetzte Organisation

    Buchbeitrag Vernetzte Organisation

    Alexander Richter hat in seinem Buch „Vernetzte Organisation“ verschiedenste Perspektiven und Erfahrungen zu modernen Organisationen zusammengefasst. Es geht um flexible Arbeitsweisen, moderne Kommunikation (bi-direktional und beteiligend), effizienteren Wissenstransfer (ich nenne es gerne „lebendiges Wissen“) aber auch die individuelle Überforderung und Entgrenzung als Gefahr. Mein Beitrag ist im Kapitel „Der Wandel aus Unternehmensssicht“: „3.3 Continental auf […]

    weiterlesen