Messenger Vergleich – Datensammlung

Auf welche Daten greift ein Messenger zu? Was passiert mit meinen Daten? Wo werden sie gespeichert? Werden sie gehandelt? Welche Messenger dienen mir mehr, als sie mir schaden?

Es ist schon interessant, wozu manche Messenger kontinuierlich meine Standortdaten tracken, Infos darüber welche Apps ich installiert habe, speichert oder welches Modell Smartphone ich nutze aufzeichnet.

Aktuell sehe ich 3 Arten von Business Modellen:

  • Du bezahlst für die App einmalig oder Abo-Gebühren
  • Du bezahlst mit Lebenszeit (und wartest Dich durch Werbeanzeigen)
  • Du bezahlst mit Deinen Daten

Alternativ kann man auch mit OpenSource Datensicherheit und Kontrolle über die eigenen Daten bekommen.

Meine Daten?

Neben den Daten, die in der App entstehen oder genutzt werden, sind für Anbieter die „Meta-Daten“ viel interessanter. Also wo Du wohnst, wohin Du gehst, mit wem Du Dich triffst, was Du einkaufst. Solche Informationen werden „meist-bietend“ im Internet gehandelt und sind eine Haupt-Einnahmequelle für viele App-Entwickler.

Selbst nutze (und promote) ich schon sehr lange Threema und Signal, seit 2025 auch Nextcloud Talk. Telegram und WhatsApp kann man (weil man manchmal durch Kund*innen oder sozialen Druck aus Vereinen oder Initiativen gezwungen wird) in den Einstellungen „etwas“ eingrenzen. Leider nutzen immer noch ca. 70% der Deutschen WhatsApp.

Man spürt schon ein Umdenken – die ersten Radiosender bieten alternativen wie Signal an, um „ins Studio“ zu schreiben…
(ich hoffe künftig nehmen noch Medien mehr ihre Verantwortung ernst)

Tabelle mit Claude.AI Sonnet4 erstellt und Quellen geprüft

✅ = Gut für Datenschutz (keine problematische Datensammlung)
⚠️ = Mittelmäßig (begrenzte/potenzielle Datensammlung)
❌ = Schlecht für Datenschutz (umfangreiche Datensammlung)

Keine kommerzielle Datennutzung:

  1. Nextcloud Talk – Self-hosted, keine kommerziellen Interessen
  2. Threema – Kaufpreis-Modell, keine Datenmonetarisierung
  3. Signal – Non-Profit, Datenschutz-orientiert

Begrenzte kommerzielle Nutzung:

  1. Telegram – Wachsende kommerzielle Interessen, aber noch begrenzt

Umfangreiche kommerzielle Datennutzung:

  1. WhatsApp – Teil des Meta-Werbeimperiums, umfangreiche Datenmonetarisierung

Stand: Januar 2025 – AGB und Datenschutzrichtlinien können sich ändern

mehr zu Messengern:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert