Warum Open Source gerade jetzt so wichtig ist

Update-Datum:

Open Source ist ein Begriff aus der Software Entwicklung – also der Basis auf der Programme, Apps, das Internet usw aufgebaut sind.

OPEN SOURCE bedeutet Optionen!

Open Source bedeutet, dass der Quellcode einer Software frei zugänglich und einsehbar ist. Jeder kann den Code lesen, verstehen, verändern und weiterverbreiten.

Vorteile:

  • Transparenz – Man kann genau sehen, was die Software macht und ob sie sicher ist
  • Kostenlos – Meist keine Lizenzgebühren, da die Software frei verfügbar ist
  • Gemeinschaftliche Entwicklung – Viele Entwickler weltweit arbeiten zusammen und verbessern die Software
  • Anpassbarkeit – Code kann an eigene Bedürfnisse angepasst werden
  • Keine Abhängigkeit – Man ist nicht an einen einzigen Anbieter gebunden
  • Schnelle Fehlerbehebung – Bugs werden oft schneller gefunden und behoben
  • Innovation – Neue Ideen können schnell umgesetzt und geteilt werden
  • Langlebigkeit – Software stirbt nicht, wenn eine Firma pleite geht

Bekannte Beispiele sind Linux, Nextcloud, Firefox, WordPress oder Android.​​​​​​​​​​​​​​​​

Warum jetzt so wichtig?

Open Source ist gerade jetzt besonders wichtig, weil Big Tech (Microsoft, Google, Meta, SAP…) plötzlich zeigt, wie mächtig sie sind:

Das Problem: Beispiel: Microsoft hat kürzlich die E-Mail-Accounts des Chefanklägers des Internationalen Strafgerichtshofs gesperrt, nachdem Trump Sanktionen verhängt hatte. Auch chinesische Universitäten und Unternehmen wurden plötzlich von Microsoft-Diensten abgeschnitten.

Warum das gefährlich ist:

  • Digitale Abhängigkeit – Organisationen weltweit sind hilflos, wenn ein US-Konzern den Stecker zieht 
  • Politische Kontrolle – Trump kann “jede Organisation digital lahmlegen, die von US-Technologie abhängt”
  • Keine Alternative – Wer nur Microsoft nutzt, steht plötzlich ohne E-Mails, Cloud-Daten oder Software da

Warum Open Source eine Lösung ist:

  • Unabhängigkeit – Keine einzelne Firma kann dich abschalten
  • Digitale Souveränität – Länder und Organisationen behalten die Kontrolle
  • Verteiltes System – Software läuft auf vielen Servern weltweit, nicht nur in den USA
  • Transparenz – Du siehst, was die Software macht (keine versteckten Hintertüren)

Viele europäische Regierungen überdenken gerade ihre Microsoft-Abhängigkeit und suchen nach Alternativen. Open Source bietet genau das: echte digitale Unabhängigkeit.

Nachgedacht!

Wenn ich das Thema Digitale Souveränität anspreche, höre ich oft – da kann man nichts machen, alle nutzen ja die Großen (MS Office, WhatsApp, Google, ChatGPT…). Mit dieser Aussage stellen wir jedoch eine absolute Abhängigkeit fest.

Wie wäre es, wenn wir die Alternativen (von denen es viele gibt) kennen lernen und damit entscheidungsfähig werden?

Genau deshalb bin ich heute in München beim Nextcloud Summit – weil das ein Anbieter ist, der nicht nur eine echte Alternative für Firmen, Schulen und Private im Bereich Kommunikation und Zusammenarbeiten bietet, sondern sich selbst auch modern organisiert

Hier dokumentiere ich meine Eindrücke heute auf Linkedin live: Link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert