Harald-Schirmer.de

Mit Neugier, Respekt & Mut gemeinsam Zukunft gestalten

PV Ertrag 2024

Update-Datum:

Seit Februar ist die neue PV Anlage online und beeindruckt uns immer wieder mit wie wenig Sonne Energie erzeugt wird.

19,5 MWh Ertrag in 10 Monaten

23 kW PV Anlage im Süden Regensburgs
Inzwischen gibt es auch deutlich dezentere Alurahmen in schwarz

Anders als die erste Anlage in Karlskron im Süden Ingolstadts (Bayern) mit sehr guter Sonnenausrichtung und fast 45° Grad Dachwinkel, ist die neue – deutlich größere – Anlage jetzt auf drei Dachseiten mit sehr geringer Dachneigung montiert:

Panel oben: 40° NordOst, Panel rechts: 130° SüdOst, Panel links-unten: 200° SüdWest

Früher hätte man keine Panels Richtung NordOsten=Morgensonne platziert, die Leistung der Panels, die Schattenanfälligkeit und der Wirkungsgrad der Wechselrichter hat sich in den letzten 20 Jahren enorm verbessert.

Im Sommer konnten wir oft bereits um 07:00 Uhr Morgens 3-6kW messen. Das ist perfekt, da der Stromverbrauch für Berufstätige dann besonders hoch ist. (zugegeben steht unser Haushalt schon deutlich vorher auf 😉

Auch die Bedenken, dass die Anlage wohl nie die volle installierte Leistung liefern kann, haben sich als unnötig gezeigt

Im Sommer immer wieder gemessen – die annähernd volle Leistung der Anlage

Wir haben keinen Akku, was diverse Gründe hat. Zum Einen gibt es bereits neue Akku-Typen, die deutlich weniger kritisch im Abbau der Ressourcen, in den Materialen und dem gesamten Enstehungsprozess sind. Dann ist für mich der weit verbreitete Wunsch nach „Autarkie“ wenig nachvollziehbar (mehr als 85% sind nach heutigem Stand nicht sinnvoll erreichbar). Ich glaube an eine starke Gemeinschaft, in der wir alle -dezentral und vernetzt- einen Beitrag leisten. Hinzu kommen auch Kosten und Recycling, die für mich gegen die aktuell verfügbaren Produkte sprechen. Zudem sind Akkus heute noch nicht einfach erweiterbar, moderne eAutos können bereits Bi-direktionales Laden und sind aufgrund ihrer Größe viel besser für meine Anlage geeignet

mit einer 23kW Anlage
einen 10kW Haus-Akku laden,
der dann von einem 80kW Autoakku leergesaugt wird…
klingt sicher nicht sinnvoll

Grundsätzlich spricht natürlich nichts gegen eine Speicherung der Energie um die Schwankungen auszugleichen – ich bin sicher dafür gibt es in den nächsten Jahren sehr gute Lösungen.

PV Ertrag vs Verbrauch 2024

An dem Diagramm kann man schön erkennen, das bei der Anlagengröße trotz Brauchwasser-Wärmepumpe und eAuto zwischen Februar und Oktober enorm viel Strom ins Netz abgegeben werden kann.

19,5 MWh hat die neue Anlage in 10 Monaten 2024 erzeugt – davon wurde 16,183 MWh ins Netz (zu 8 cent) eingespeist (=1.294 €). Das liegt deutlich über unserer Stromrechnung. Damit wäre jede Investition in einen Akku wirtschaftlich unsinnig.

Zum Schluss (und das ist für mich eigentlich der relevanteste Punkt) freut es mich sehr zu sehen, wie hoch die Einsparungen für die Umwelt sind. Ich wurde immer wieder gefragt, warum so eine große Anlage – weil jedes Panels, das von der Sonne Strom erzeugt, fossile Kraftwerke aus dem Markt drängt. Sie sind billiger, ökologischer, einfacher und planbarer zu erzeugen, benötigen fast keine Wartung (meine alte Anlage läuft seit 20 Jahren störungsfrei) und sind einfach zu recyceln.

Kategorien: ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert