Im Internet gibt es für fast alles eine Erklärung, Bilder und “Beweise”. Wie kann also ein Mensch oder die KI herausfinden, was entweder fachlich richtig oder falsch ist, oder zumindest logisch, plausibel oder aber in seiner vielfältigen Interpretation am besten dargestellt ist?
Ein Indiz beim “Anlernen” eines Systems ist die Häufigkeit des Vorkommens. Wenn also im Netz die Mehrzahl der Bilder von “Helden” einen Mann in rot-blauem Anzug darstellen, lernt die KI, dass das wohl so ist.

Genau so wie viele Menschen, wenn Sie von einem Doktor, einem Piloten, einem Anwalt, einem Manager hören oder lesen einen Mann vor Augen haben – hat auch “künstliche Intelligenz” diesen BIAS:
BIAS bei KI bedeutet, dass ein KI-System aufgrund seiner Trainingsdaten oder Programmierung bestimmte Vorurteile oder unbeabsichtigte Neigungen haben kann, die zu unfairen oder verzerrten Ergebnissen führen.
Beispiel 1:
PROMPT:
Erstelle ein Bild von 3 Ärzten, die vor einem modernen Krankenhaus ein Gespräch führen, und mache es hyperrealistisch.

Nachdem die Verantwortlichen der KI inzwischen sehr vorsichtig sind und versuchen, den BIAS bei generativer KI zu reduzieren, sehen wir hier schon Frauen und DoktorInnen verschiedener Herkunft.
Dennoch sieht man immer noch oft, das Frauen kleiner dargestellt (und oft zuhörend) während Männer meist maskulin dargestellt werden.
Spannend auch – warum macht KI fast ausschließlich “schöne” Menschen mit “Ideal-Maßen” – keine Einschränkungen, Übergewicht, Brillen, Gehstock…
2. Beispiel:
Bewusst auf Englisch gepromptet um das GenderProblem zu umgehen:
PROMPT:
show a hero saving a child from being hit by a car at a crossing. focus only on the road, car, kid and hero as a hyper-realistic foto – without background, houses or nature

“Der Held” ist in allen Fällen ein Mann, sportlich, einmal sogar der Klassiker. Helden können auch im Rollstuhl sitzen… dafür findet man im Netz natürlich kaum Beispiele, weshalb es “unwahrscheinlich” ist, das die KI das generiert.
Resümee:
KI generiert, was wir (meist in der westlichen Welt) für “normal” halten, bzw wofür es zahlreiche Vorlagen gibt. Uns muss bewusst sein, dass das nur ein sehr eingeschränkter /reduzierter Blick auf die Realität oder gar das Mögliche ist.
KI kann helfen kreativ zu sein – wir sollten das aber nicht verwechseln mit der unglaublichen Fülle an echten Möglichkeiten, die wir als Menschen in der Lage sind zu denken.
